Übersicht über die Spannung der 24-V-LiFePO4-Batterie
Hier ist ein Diagramm, das die Spannung der Batterie in verschiedenen Ladestadien zeigt.
Batterieladung | Spannungsbereich |
---|---|
100 % aufgeladen | 28,8 V – 29,2 V |
90 % aufgeladen | 28,0 V – 28,4 V |
80 % aufgeladen | 27,2V – 27,6V |
70 % aufgeladen | 26,4 V – 26,8 V |
60 % aufgeladen | 25,6 V – 26,0 V |
50 % berechnet | 24,8 V – 25,2 V |
40 % berechnet | 24,0 V – 24,4 V |
30 % berechnet | 23,2V – 23,6V |
20 % berechnet | 22,4 V – 22,8 V |
10 % berechnet | 21,6 V – 22,0 V |
0% aufgeladen | 20,0 V – 21,0 V |
Schutzfunktionen
LiFePO4-Batterien verfügen über einen integrierten Schutz (BMS), der Folgendes verhindert:
- Überladung (über 29,2 V)
- Tiefentladung (unter 20,0 V)
- Schäden durch Überhitzung
Laden und Entladen
- Dauerleistung: Ein großer Vorteil von LiFePO4-Batterien ist ihre flache Spannungskurve. Dies bedeutet, dass die Batterie während des größten Teils ihrer Nutzung eine konstante Spannung (24 V bis 26 V) beibehält, sodass die Leistung konstant bleibt.
- Kurzer Drop am Ende: Wenn die Batterieladung unter 20 % sinkt, sinkt die Spannung schnell, was bedeutet, dass es Zeit zum Aufladen ist.
Spannung in verschiedenen Anwendungen
Verwendung | Bester Spannungsbereich |
---|---|
Solarenergiespeicher | 24,0 V – 28,8 V |
Elektrofahrzeuge | 23,6 V – 28,0 V |
Notstrom | 24,0 V – 28,8 V |